|
Zeitreisen Ausflüge in Zukunft oder Vergangenheit sind theoretisch möglich... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
laut SRT ist zeit und raum relativ. die geschwindigkeit der bewegung durch den raum bestimmt die geschwindigkeit der bewegung durch die zeit.
da jedes objekt mit einer masse > 0 zumindest irgendwelchen garvitativen kräften unterliegt, bewegt es sich immer durch den raum. eine nichtbewegung durch den raum erscheint, zumindest solange gravitation exiztiert, unmöglich. ein "nichtbewegung" durch die zeit hingegen ist alltag. ein photon reist immer mit LG durch den raum, folglich mit geschwindigkeit 0 durch die zeit. unsere 14milliarden jahre seit dem urknall, dauerten für ein photon, um einiges weniger, nämlich exakt 0 zeit. für ein hypothetisches objekt, das sich 0 durch den raum bewegt, gilt dann der umkehrschluss: jede zeit > 0 müsste für dieses objekt unendlich dauern. wenn wir unsere (standard) 3d raum und eine 1d zeit zusammennehmen erhalten wir eine kombi-dimension, die raumzeit. jedes objekt bewegt sich innerhalb der raumzeit IMMER mit "lichtgeschwindigkeit": je schneller etwas durch den raum reist umso kürzer durch die zeit und viceversa. wir können nun eine hyper-zeit postulieren, die sich aus bewegung durch raum und durch die zeit ergibt. addieren wir die bewegungen durch die kombidimension erhalten wir die "hyper-geschwindigkeits-konstante". jedes objekt "hyperbewegt" sich also exakt gleich schnell, wie jedes andere objekt. die hyper-zeit ist universell, die isolierte 1d-zeit aber "individuell". oder konkreter eine 1d-zeit gibt es nicht im singular. denn jedes objekt bewegt sich immer minimal geschwindigkeitsdifferent durch den raum, als jedes andere. wenn ich gegen die erdrotation laufe, du aber mit ihr, bewegst du dich schneller, womit du in meine zukunft läufst, oder ich in deine vergangenheit, je nach "eigenzeit" die wir als bezugssystem nehmen. und da das für alle objekte gilt müssen wir doch extrem viele eigen-zeiten haben. anders: ein objektive, verbindliche 1d-zeit ist somit ausgeschlossen. ist das so richtig? |
![]() |
![]() |
#2 |
Lebende Moderatoren-Legende
Registriert seit: 18.11.2005
Beiträge: 9.965
|
![]()
Ja, jede Uhr hat am Ende ihre eigene Zeit. Das ist ja gerade das spannende an der Relativitätstheorie.
Dass alle Uhren, die sich mehr oder minder parallel bewegen (wie z.B. jene, die auf der Erdoberfläche stehen oder hin- und hergetragen werden) mehr oder minder synchron laufen, ist eine zweite Aussage, die es uns ermöglicht, von einer "Normalzeit" auszugehen. Tatsächlich laufen sie alle "asynchron" - eben wenigstens im Rahmen einer Lichtlaufzeit zwischen zwei Uhren. Da aber das Licht sehr schnell ist, bzw. unser Empfinden nicht so schnell, reicht es uns im Allgemeinen, wenn eine Uhr beispielsweise auf eine Sekunde genau geht. Da ist genug Reserve für viele Weltreisen drin. Also, ja, im wesentlichen ist es so, wie du sagst. Nur dass wir die Abweichungen in der Regel nicht bemerken. Wer besitzt schon eine Atomuhr? GPS-Empfänger merken das übrigens sehr genau - durch den Vergleich mehrerer äußerer Atomuhren allerdings. Da kann man sich mal angucken, wie es tatsächlich aussieht, und findet da ein Bild, wie du es geschilder hast - selbstverständlich ohne "Hypergeschwindigkeiten" allerdings... PS: zueinander stehende (sich parallel bewegende) Objekte (z.B. ich auf der Erde in Bezug auf die Erde) erfahren ihre Zeit mit derselben "Ablaufgeschwindigkeit". Die Zeit schreitet für beide voran, und man ist sich einig, dass sie gleich schnell läuft.
__________________
Perfidulo: Ich hatte erst vor, einen Roman darüber [über das verschwundene Mittelalter] zu schreiben. Groschenjunge: Was ist der Unterschied zum Jetzt? Perfidulo: Es quasseln nicht dauernd Leute dazwischen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungspund
Registriert seit: 17.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 16
|
![]()
Der Begriff "Grenzwissen" scheint mir eng verwandt zu sein mit "objektive Zeit". Wie soll man denn wissen was hinter der Grenze sich bewegt ohne es zu "sehen". Der Googel und der Hegel haben mit Sicherheit verschieden klingende Meinungen über dieses Thema.
Was? Ach so, ich. Nun für mich ist der Begriff "objektiv" eher, oder nur, mit der sogenannten Grobstofflichkeit verbunden. Fotoapparat, Mikroskop, Hubbleteleskop und diese Sachen. Habe ein 18-bändiges modernes (na ja, 2000) Lexikon von (piiip) und dort vergeblich das Wort "Feinstofflich" gesucht. Na so was - dann gibt es das ja gar nicht. Das Wort würde ja die ganze Megaarbeit unglaubwürdig machen, jawoll! Ueberschreitet man äh paranoid diese Grenze der Grobstofflichkeit, kommt ja dann die Feinstofflichkeit. Jaja. Und da, so wird einstimmig behauptet, ist die Zeit "ganz anders". Noch mehr anders als hier, hähä. Einundzwanziguhrzweiundfünfzig, sagt mein Digitalwecker stumm. Nein, dreiundfünfzig... Meine beiden Objektive melden ein leichtes Brennen. Zeit für ein Nickerchen. ![]() W
__________________
manchmal bin ich klug genug, zu erkennen Sebstbetrug |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Super-Moderator
Registriert seit: 19.10.2007
Beiträge: 6.629
|
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
"Die Psychiater hatten einige Spezialausdrücke für meinen Fall. Naja, ich hatte auch einige Spezialausdrücke für die Psychiater." (Charles Bukowski) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Lebende Moderatoren-Legende
Registriert seit: 18.11.2005
Beiträge: 9.965
|
![]()
__________________
Perfidulo: Ich hatte erst vor, einen Roman darüber [über das verschwundene Mittelalter] zu schreiben. Groschenjunge: Was ist der Unterschied zum Jetzt? Perfidulo: Es quasseln nicht dauernd Leute dazwischen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Super-Moderator
Registriert seit: 19.10.2007
Beiträge: 6.629
|
![]()
Ständig...
__________________
"Die Psychiater hatten einige Spezialausdrücke für meinen Fall. Naja, ich hatte auch einige Spezialausdrücke für die Psychiater." (Charles Bukowski) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Jungspund
Registriert seit: 17.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 16
|
![]() Zitat:
Jedenfalls, so scheint es mir, hat die Sache nichts mit dunkler Materie zu tun, oder dunkler Energie, oder dunkler Milch (siehe Milchstrasse). Aber vielleicht mit den Higgs... eher nicht. Die Wirks? Ah! - die Passierchen! So
__________________
manchmal bin ich klug genug, zu erkennen Sebstbetrug |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hausdrachen
Registriert seit: 15.01.2002
Ort: just the other side of nowhere
Beiträge: 10.978
|
![]()
Risi ein Philosoph? *hust* ...
Und wie unterscheidest du nun grobstofflich von feinstofflich, wenn du auch nicht weißt, was feinstofflich überhaupt sein soll?
__________________
Die freiheitlich-demokratischen Ideale und Werte, die sich jetzt auch im Grundgesetz finden, wurden während der Aufklärung gegen die sich auf Gott und Bibel berufenden Kirchen durchgesetzt. Und weder der Gott Jahwe des Alten Testaments noch der Vater Jesus Christi, noch beide in einer Person, noch Allah vertreten die Werte unseres freiheitlich-demokratischen Staates. Sie müssen sie erst noch erlernen. (Gerd Lüdemann, Theologieprofessor) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ist vieleicht eine blöde Frage, aber wie funktionieren Atomuhren eigentlich. Ich frage darum weil ich wissen wollte wie es Seiten im Internet so wie hier http://uhrenstore.de/atomuhr schaffen dass bei Ihnen Atomuhren laufen.
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Lebendes Foren-Inventar
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Tartu, Estland
Beiträge: 2.961
|
![]()
Naja, auf so einer Webseite läuft nicht wirklich eine Atomuhr, sondern nur ein Programm, das sich mit einem Zeitserver z.B. bei der PTB in Braunschweig verbindet und dessen Uhrzeit anzeigt. Die Zeitserver der PTB beziehen ihre Zeit dann aber tatsächlich von Atomuhren.
Die "Arbeitstiere" der PTB sind zwei Cäsium-Atomuhren. Darin wird in einem kleinen Ofen Cäsium verdampft. Dieses Cäsium kann in zwei Zuständen ("Hyperfeinstrukturniveaus" - die entstehen durch eine Kopplung zwischen Kernspin und Elektronenbahndrehimpuls) sein. Mittels Mikrowellenstrahlung kann man zwischen den beiden Niveaus umschalten - aber nur dann, wenn die Frequenz genau 9.192.631.770 Hz beträgt. In einer Cäsium-Uhr befindet sich daher ein Oszillator, der genau solche Mikrowellen erzeugt und die Cäsium-Atome damit bestrahlt. Dann wird gemessen, ob die Atome dadurch umschalten. Wenn das der Fall ist, hat man die richtige Frequenz getroffen und weiß, dass der Oszillator mit genau 9.192.631.770 Hz schwingt. Nur durch diese Überprüfung mit den Cäsium-Atomen kann man den Oszillator so genau einstellen. Jetzt muss man das Ausgangssignal nur noch nehmen und alle 9.192.631.770 Schwingungen die Uhr um eine Sekunde weiter stellen - fertig ist die Atomuhr. Cäsium-Uhren sind allerdings ein wenig unhandlich. Wenn du dir eine davon ins Haus holen wolltest, bräuchtest du schon einen großen Kellerraum. Wasserstoff-Maser-Uhren dagegen passen locker in den Wohnzimmerschrank und man kann sie komplett fertig kaufen (auch wenn sie für den Hausgebrauch etwas zu teuer sind). |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frag astronews.com: Ist die Hauptreihe bei Sternen eine Zeit oder ein bestimmter Ort? | Zeitungsjunge | astronews.com | 0 | 08.03.2010 11:30 |
Eine Reise durch die Zeit... | Regina | Traumdeutung | 0 | 29.09.2009 21:22 |
Frag astronews.com: Wieso gibt es eine Sonnenfinsternis nur bei Neumond und eine Mond | Zeitungsjunge | astronews.com | 0 | 03.04.2009 13:11 |
Frag astronews.com: Ist für die nächste Zeit eine Mission zum Mond geplant? | Zeitungsjunge | astronews.com | 0 | 16.07.2008 12:42 |
Die Zeit, eine Wellenlinie | Mafloni | Rund um Naturwissenschaft | 7 | 12.12.2005 10:36 |