|
Rund um Naturwissenschaft Neue Technologien, Physik, Chemie, Neue Energien, Tesla & Co ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 | |
Benutzer
Registriert seit: 18.07.2011
Beiträge: 92
|
![]()
Ich möchte einmal zitieren, was ein Professor von sich gegeben hat,
welches ich nicht verstehe und mein bisheriges Physikbild zerschmettert, falls es wahr ist. Aber da bin ich recht skeptisch. Also Zitat: Zitat:
Sinn abgewinnen, aber vielleicht fehlt es mir einfach am erforderlichen Wissen. Bin eigentlich diesbezüglich nicht begriffsstutzig aber kann mir einer sagen, was der damit aussagen will? ![]() Sucher |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Tja Sucher: Quelle?
Du musst den ganzen Artikel oder Quelle hier reinschieben, dann können wir vielleicht etwas seriöses dazu sagen. Hier mal Einsteiger-Physik der Uni Bonn: http://www.iap.uni-bonn.de/P2K/lasers/lasers2.html ![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Lebendes Foren-Inventar
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Tartu, Estland
Beiträge: 2.961
|
![]()
Naja, Photonen sind genau wie Atome Quantenteilchen. Solchen Quantenteilchen kann man eine Wellenlänge zuordnen, genau wie einer Welle (das ist die de Broglie Wellenlänge). Beim Photon entspricht diese einfach der Wellenlänge des zugehörigen Lichts. Beim Atom ist diese tatsächlich deutlich kleiner als die Wellenlänge von sichtbarem Licht. Das ist vermutlich gemeint.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Lebendes Foren-Inventar
Registriert seit: 05.01.2004
Beiträge: 4.313
|
![]()
Hmmm... nimmt man Wiens Formel, entspricht die Schwarzkörpertemperatur von 100 Grad Celsius einer Photonenwellenlänge (Deltamax) von 4484.6 Nanometer. Wassermoleküle haben bei der Temperatur eine Grösse von 0.28 Nanometer.
Es passen also bei dichtester Packung eta 16.000 Wassermoleküle in einen Wellenzug eines Photons. Ob das Photon aber jetzt mit allen gleichzeitig in Wechselwirkung tritt.... das ist jetzt eher eine Sache für die QED. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
Registriert seit: 18.07.2011
Beiträge: 92
|
![]()
Aber hat ein Photon ein Volumen welches 1000mal größer ist als das eines Atoms? Das Photon darf doch eigentlich per se keine Ausdehnung haben, wenn man will, dass Licht keine Interferenz mit sich selbst zeigt.
![]() Sucher |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Lebendes Foren-Inventar
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Tartu, Estland
Beiträge: 2.961
|
![]()
Naja, Photonen sind eben Quantenobjekte - und die interferieren durchaus mit sich selbst. Wenn man einzelne Photonen durch einen Doppelspalt schickt, bekommt man auf dem Schirm dahinter ein Interferenzmuster.
Man sollte sich das generell nicht zu bildlich vorstellen... Die Quantenphysik folgt manchmal Gesetzen, die nicht besonders anschaulich sind ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Lebende Foren-Legende
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Nähe St. Pölten/Lilienfeld in Niederösterreich
Beiträge: 1.875
|
![]() Zitat:
MfG MJ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Lebendes Foren-Inventar
Registriert seit: 05.01.2004
Beiträge: 4.313
|
![]()
Welche temporalen Probleme solls denn da geben?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Lebende Foren-Legende
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Nähe St. Pölten/Lilienfeld in Niederösterreich
Beiträge: 1.875
|
![]()
Stichwort Quantenradierer.
Natürlich wird dieses Phänomen, das das Photon während des Durchdringen des Doppelspalt als Welle darstellen lässt und bei der Messung des Photons nach dem Doppelspalt als Teilchen (manche sagen dann, dass zum Zeitpunkt dieser Beobachtung diese Welle in der Zeit zurückläuft und wieder zum ursprünglichen Teilchen wird), als ein Phänomen der Quantenphysik erklärt. MfG MJ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Lebendes Foren-Inventar
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Tartu, Estland
Beiträge: 2.961
|
![]()
Und diese Erklärung funktioniert sehr gut, ohne Probleme. Es ist sogar so, dass die Möglichkeit eines Quantenradierers eine Konsequenz der Quantentheorie ist, d.h. sie würde nicht funktionieren, wenn es keinen Quantenradierer gäbe. Aber da Theorie und Experiment hier konsistent sind, gibt es auch kein Problem mit der Theorie.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vielfalt verwirrt | Zeitungsjunge | scienceticker.info | 0 | 02.03.2011 01:10 |
polarisierung von Photonen | Lukas the brain | Rund um Naturwissenschaft | 7 | 02.02.2007 11:12 |
Die Pumpe mit Photonen-Antrieb | nane | Rund um Naturwissenschaft | 0 | 28.01.2004 14:37 |