Mal wieder ein Politiker-Eiertanz. Irgendwann, wenn ich nicht mehr lebe, ist das eh legal, und zwar konventionell. Denn die Nebenwirkungen und Langzeitfolgen sind vernachlässigbar (etwa im Gegensatz zu Tabak/Nikotin oder Schnaps), vor allem macht es nicht süchtig.
Bei ner Legalisierung hätte man dann gleich 3 Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
* die Herstellerländer (meistens arme Entwicklungsländer, die das Geld brauchen) profitieren, und der Bauer kriegt endlich mal anständiges Geld
* Die Dealer müssen leider leer ausgehen und die ganze Szene wird entkriminalisiert
* Wer's will kann's haben, ohne was befürchten zu müssen.
|